Datenschutzerklärung
Transparenz über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei thalivoraen
Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die thalivoraen GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
50678 Köln, Deutschland
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine identifizierbare Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser erfasst: IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage sowie übertragene Datenmenge.
Kontakt- und Anmeldedaten
Bei der Registrierung für unsere Finanzbildungsprogramme oder bei Kontaktaufnahme erheben wir: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift sowie weitere freiwillige Angaben zur besseren Betreuung Ihrer Anfragen.
Lernfortschrittsdaten
Zur Bereitstellung personalisierter Lerninhalte verarbeiten wir Daten über Ihren Lernfortschritt, absolvierte Module, Testergebnisse und Präferenzen bezüglich der Lehrmaterialien.
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zu rechtmäßigen Zwecken und auf Basis gültiger Rechtsgrundlagen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung berechtigter Interessen.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Bereitstellung der gebuchten Finanzbildungsangebote, Kommunikation bezüglich Ihrer Teilnahme, technische Administration Ihres Zugangs zu Lernmaterialien und Durchführung von Bewertungen oder Zertifizierungen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Verbesserung unserer Website-Funktionalität, Analyse der Nutzung unserer Bildungsangebote zur Optimierung, Schutz vor Missbrauch und Gewährleistung der IT-Sicherheit unserer Systeme.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Zwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.
Berichtigung und Löschung
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten sowie deren Löschung verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder rechtswidrig erfolgt.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Speicherdauer und Datenlöschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden. Nach Wegfall des Zwecks werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Vertragsdaten: Diese werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Gewährleistungs- und Verjährungsfristen gespeichert. Für Finanzbildungsverträge beträgt die Aufbewahrungsfrist in der Regel zehn Jahre nach Vertragsende.
Kommunikationsdaten: E-Mails und andere Korrespondenz bewahren wir drei Jahre auf, um bei Nachfragen oder Reklamationen angemessen reagieren zu können. Server-Log-Dateien werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht.
Datensicherheit und technische Maßnahmen
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend dem technischen Fortschritt angepasst.
Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über HTTPS-Protokoll. Unsere Server befinden sich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland mit physischen Sicherheitsmaßnahmen und redundanten Systemen. Zugriffe auf personenbezogene Daten sind auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt und werden protokolliert.
Wir führen regelmäßige Sicherheitsschulungen für unsere Mitarbeiter durch und haben Prozesse für den Umgang mit Datenschutzverletzungen etabliert. Bei Verdacht auf eine Datenschutzverletzung werden umgehend entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Wir arbeiten ausschließlich mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen, die vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet sind.
Auftragsverarbeiter: Für die technische Bereitstellung unserer Website und Lernplattform nutzen wir spezialisierte IT-Dienstleister. Diese verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind durch Auftragsverarbeitungsverträge gebunden.
Gesetzliche Verpflichtungen: In Ausnahmefällen können wir zur Herausgabe von Daten verpflichtet sein, etwa aufgrund gerichtlicher Anordnungen oder zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit.
Internationale Datenübertragungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollten in Einzelfällen Übertragungen in Drittländer erforderlich sein, erfolgen diese nur bei angemessenem Datenschutzniveau durch Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission oder geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln.
Bei der Nutzung von Cloud-Services achten wir darauf, dass die Daten in Rechenzentren innerhalb der EU gespeichert werden. Sollten Sie Fragen zu konkreten Datenübertragungen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen oder unserer Datenverarbeitungsprozesse angepasst werden. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder über einen deutlich sichtbaren Hinweis auf der Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt überarbeitet, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen und unseren Verarbeitungstätigkeiten zu entsprechen.